Pflegehinweise für Acrylgemälde
von LEONIEWIEGERPAINTING
Damit Sie lange Freude an Ihrem handgemalten Kunstwerk haben, erhalten Sie hier die wichtigsten Pflege- und Reinigungstipps für Acrylbilder. Jedes meiner Werke ist aus hochwertigen Materialien hergestellt und wird vor der Auslieferung mit einem speziellen Schutzfirnis versehen - dennoch trägt die richtige Pflege entscheidend zur Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Acrylkunst bei.
Acrylbilder richtig reinigen

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, waschen Sie sich ordentlich die Hände, um zusätzliche Verschmutzungen zu vermeiden.

Stauben Sie Ihr Gemälde regelmäßig vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch oder Staubpinsel ab.

Für hartnäckigen Staub eignet sich ein sehr leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch.

Verwenden Sie keine feuchten Lappen, Radiergummis, scharfen Reiniger oder Chemikalien - diese können die Farbschicht angreifen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie spezielle Acrylgemälde-Reiniger einsetzten, hier eignet sich z.B. Reartos No. 9.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen (wie oben beschrieben) sollten Sie die Reinigung unbedingt vorher an einer unauffälligen, kleinen Stelle testen.
Acrylkunst-Schutz im Alltag
1
Acrylgemälde aufbewahren
Acrylgemälde reagieren empfindlich auf Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Idealerweise sollten Acrylgemälde bei einer konstanten Temperatur von 18 – 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55 – 60 % aufbewahrt werden.
2
Acrylgemälde platzieren
Vermeiden Sie es, das Acrylgemälde in der Nähe von Heizungen, Klimaanlagen oder offenen Fenstern zu platzieren, um plötzliche Klimaveränderungen zu verhindern.
3
Acrylbilder schützen
Direkte Sonneneinstrahlung kann die Farben Ihres Acrylgemäldes verblassen lassen. Hängen Sie das Gemälde daher an einem Ort auf, der vor direktem Sonnenlicht geschützt ist, oder verwenden Sie UV-filterndes Glas, um das Kunstwerk zu schützen.
Jedes meiner Acrylwerke ist mit einem speziellen Schutzfirnis versiegelt. Diese Schicht schützt vor Staub, Schmutz und UV-Strahlung und verstärkt gleichzeitig die Farbtiefe und den Glanz Ihres Acrylbildes. Die Schutzschicht alleine ist aber keine Garantie für die Langlebigkeit Ihres Acrylbildes: Trotz dieses Schutzes benötigen Acrylgemälde immer eine sorgsame Behandlung, damit die Farbbrillianz über viele Jahre erhalten bleibt.

Aufbewahrung & Transport von Acrylbildern

Bewahren Sie Ihr Kunstwerk an einem trockenen, sauberen Ort auf.

Vermeiden Sie es, schwere oder spitze Gegenstände auf die Leinwand zu legen.

Für den Transport empfehlen sich Luftpolsterfolie oder weiche Decken, damit die Oberfläche geschützt ist. Außerdem können Sie die Kanten Ihres Acrylgemäldes zusätzlich durch Schaumstoffecken / Kantenschutz Ecken schützen. Diese können Sie ganz einfach im Internet kaufen oder bei einem speziellen Laden für Künstlerbedarf.
Häufige Fragen zur Pflege von Acrylkunst (FAQ)
Wie oft sollte ich mein Acrylbild reinigen?

Regelmäßiges sanftes Abstauben reicht völlig aus - am besten alle paar Wochen.
Kann ich mein Acrylbild mit Wasser abwischen?

Nein, Wasser oder feuchte Lappen sind nicht geeignet. Nutzen Sie ausschließlich spezielle Acryl-Reiniger oder ein trockenes Tuch. Wenn Sie doch einen feuchten Lappen verwenden möchten (z.B. bei hartnäckigem Staub), testen Sie die Reinigung vorher unbedingt an einer unauffälligen Stelle, z.B. am Rand des Acrylbildes.
Ist die Firnis-Schicht dauerhaft?

Ja, die Versiegelung schützt Ihr Bild langfristig, ist aber keine Garantie für die Langlebigkeit Ihres Acrylwerkes. Es empfehlen sich trotzdem eine schonende Pflege und die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung.
Sie haben weitere Fragen rund um das Thema Acrylbild-Pflege? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.